Beate und Ulrich Dura-Kempf unterstützen die Jugend- und Nachwuchsarbeit des FC Weiden-Ost mit einer Spende in Höhe von 1.000 Euro.
Ulrich und Beate Dura-Kempf übergeben zusammen mit Großnichte Ida und Großneffe Emil den Spendenscheck an 1. Vorstand Franz Bäumler.
Mit ihrem Engagement unterstützt das in Bamberg lebende Ehepaar seit jeher soziale Projekte und Einrichtungen. Die Coronazeit und ein Vorfall in der eigenen Familie waren der Anlass, dass sich Beate dazu entschloss, Mundschutzmasken in Eigenregie zu fertigen und an Freunde und Bekannte zu verkaufen. Der Erlös geht dieses Jahr nach Weiden. Hier leben Ida und Emil Hagelstein, die Großnichte und der Großneffe von Beate und Ulrich. Beide durften sich eine soziale Einrichtung aussuchen, an die jeweils eine Spende geht. Grundschülerin Ida entschied sich für die Clausnitzerschule, die sie besucht, und Emil für seinen Fußballverein, bei dem er seit 2013 kickt.
Die Spende für den FC Weiden-Ost wurde offiziell am Freitag, den 3. Juli, am Sportgelände an der Stresemannstraße übergeben. 1. Vorstand Franz Bäumler bedankte sich im Namen des ganzen Vereins und sicherte zu, dass die Zuwendung zu 100% in die Nachwuchsarbeit fließt: „Es fehlen noch Jugendtore für den neuen C-Platz, für die vorher - auch bedingt durch die Coronakrise - noch nicht ausreichend Geld zur Verfügung stand.“
Die gute Jugend- und Nachwuchsarbeit der letzten Jahre beim FC Weiden-Ost hat sich ausgezahlt. In der kommenden Saison spielen erstmals alle Jugendmannschaften von der U13 bis zur U19 in der Bezirksoberliga. Ein einzigartiger Erfolg, wie auch der sportliche Leiter Martin Oppitz findet: „Vier Jugendmannschaften in der höchsten Spielklasse auf Bezirksebene. Das gabs noch nie bei uns.“ Großen Anteil daran hat laut Oppitz auch das aktuelle Trainerteam: „Unsere Trainer sind hervorragend ausgebildet, passen charakterlich und menschlich hervorragend in den Verein und sind gleichzeitig Vorbilder für unsere Nachwuchskicker.“ Ein weiterer Aspekt ist die Förderung von klein auf. Mittlerweile ist der FC Weiden-Ost der einzige Verein in Weiden, der eine durchgängig eigenständige Jugendarbeit betreibt. „Das ist vielen vielleicht gar nicht so bewusst. Im Kleinbereich hat man immer mehr Kosten, als man durch Mitgliedsbeiträge einnehmen kann. Vereine mit höheren Ambitionen verzichten lieber auf die Förderung in diesem Bereich, um ihr Geld anderweitig zu investieren“, berichtet Schatzmeister Florian Gillitzer. „Wir werden diesen Weg weitergehen, weil er unserer Meinung nach der einzig richtige ist und wir unserer sozialen Verantwortung gegenüber der Gesellschaft gerecht werden wollen“, erklärt Oppitz. Nach dem erfolgreichen Demotraining am Freitag kann der Sportbetrieb in abgespeckter Version beim FC Weiden-Ost unter Einhaltung der Hygieneregeln wieder aufgenommen werden. Neben einer Nachbesprechung gab es durch Oppitz auch noch eine interne Schulung für die Trainer. Am Samstag, den 04. Juli, findet um 14:00 Uhr ein Sichtungstraining für die U17 statt. Wer leistungsorientiert in einer familiären Atmosphäre Fußball spielen will und sich das Abenteuer Bezirksoberliga zutraut, kann sich bei Lizenztrainer Florian Schramek entweder telefonisch unter der 0170/1541360 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bis Freitag melden.
Es geht wieder los. Nach fast genau drei Monaten fußballfreie Zeit, soll beim FC Weiden-Ost in Kürze das runde Leder wieder rollen - ohne Körperkontakt versteht sich. Das hat die Vorstandschaft nach reiflicher Überlegung und den letzten Lockerungen der Bayerischen Staatsregierung hinsichtlich des Coronavirus beschloss. Dem Zufall möchte man im Weidener Osten nichts überlassen. So wurde von Abteilungsleiter Martin Oppitz ein Hygienekonzept erarbeitet. Am Freitag, den 26.06., findet darauf aufbauend ein Demotraining der U19 unter dem Trainerduo Alexander Lache und Markus Bauer an der Stresemannstraße statt. Alle anderen Trainer werden als Zaungäste das Treiben auf dem Platz genauestens verfolgen. Oppitz wird zusätzlich als Regelgutachter fungieren und jeden kleinen Verstoß penibelst ahnden. Im Anschluss findet eine gemeinsame Nachbesprechung zusammen mit 2. Vorstand Marcus Meier statt. Sind die Vorgaben der Bayerischen Staatsregierung und des BLSV umsetzbar, soll der Trainingsbetrieb im Jugendbereich von U13 bis U19 wieder aufgenommen werden. Solange kein Körperkontakt von der Bayerischen Staatsregierung freigegeben ist, muss sich der Kleinbereich noch gedulden. Hier baut man auf die gute Zusammenarbeit zwischen dem BLSV und der Bayerischen Staatsregierung.
Nachdem die SpVgg Windischeschenbach im Vorjahr den Sprung an die Spitze nur ganz knapp verpasste, kührte sich der Vorjahresfinalist beim furiosen 7:0-Erfolg im Finale gegen den Gastgeber zum verdienten Turniersieger und reiht sich somit als sechster Titelträger bei der achten Auflage des Alois Schrödl & Hermann Paul Gedächtnis-Cups ein. Im kleinen Finale bezwang der von seinen Fans lautstark unterstützte Neuling TSV Schnelldorf den SV Waldau und sicherte sich somit Rang drei beim Turnier. Mit insgesamt 85 Turniertreffern wurden die gut 350 Zuschauer wieder einmal bestens unterhalten.
Das Siegerteam von der SpVgg Windischeschenbach zusammen mit Julian Hutter (SV Waldau), Martin Oppitz (Sportlicher Leiter FC Weiden-Ost) und Kai Trump (TSV Schnelldorf).
In Gruppe A bewies der TSV aus Schnelldorf (9) seine Qualität in der Halle und setzte sich ohne Punktverlust durch. Auf Platz zwei folgte der SV Waldau (6) ins Halbfinale, der das entscheidende Spiel gegen den zweifachen Turniersieger DJK Weiden (3) nach einem 0:1-Rückstand noch zu seinen Gunsten drehen konnte. Der VfB Rothenstadt (0) landete auf Rang vier.
Platz eins in der Gruppe B ging an den gastgebenden FC Weiden-Ost II (7), gefolgt von der punktgleichen SpVgg aus Windischeschenbach (7). Beide Mannschaften hatten das Ticket ins Halbfinale nach zwei Spielen bereits sicher und trennten sich in der Gruppenphase noch ausgeglichen mit einem 2:2-Unentschieden. Der ASV Neustadt/WN (3) holte sich mit einem 4:1-Erfolg gegen den TSV Neunkirchen (0) Rang drei.
Beide Halbfinalpaarungen waren heiß umkämpft. Trotz Führung und dem späteren Ausgleich der Schnelldorfer, die von ihren Fans immer wieder lautstark nach vorne gepeitscht wurden, reichte es am Ende nicht zum Einzug ins Finale, da sich Windischeschenbach auf seinen Torjäger Michael Bachmeier verlassen konnte, der in der Schlussminute den 3:2-Siegtreffer markierte. Noch spannender verlief das zweite Halbfinale. Dort trennten sich der FC Weiden-Ost II und der SV Waldau 2:2-Unentschieden in der regulären Spielzeit. Das Neunmeterschießen musste her, in dem die Gastgeber die besseren Nerven zeigten und somit ebenfalls ins Finale einzogen.
Angeführt von Torjäger Daniel Spitzer entschied der VfB Rothenstadt das Spiel um Platz sieben mit 3:2 gegen den TSV Neunkirchen für sich. Rang fünf ging an die DJK Weiden, die sich durch Tore von Patrick Ott, Michael Zahn und Nico Krebs gegen den ASV Neustadt/WN mit 3:1 durchsetzte, bei denen Richard Seel zwischenzeitlich der 1:1-Ausgleich gelang. Das kleine Finale zwischen Schnelldorf und Waldau ging wie in der Vorrunde an die Mittelfranken. Zwar brachte Tobias Hausner seinen SV zunächst in Front, Tobias Kraus und Tim Trump drehten allerdings die Begegnung und sicherten ihrem TSV Rang drei und eine Prämie von 50€. Dem SV Waldau auf Platz vier blieben immerhin noch 25€ für die Mannschaftskasse. Anders als in der Vorrunde war das Finale zwischen Windischeschenbach und dem FC Weiden-Ost II eine klare Angelegenheit. Dabei machte es der Gastgeber Michael Bachmeier und Co. insbesondere bei den ersten drei Gegentoren, die allesamt auf das Konto der Ostler gingen, zu einfach. Am Ende holte sich die SpVgg mit einem 7:0-Erfolg ihren ersten Turniersieg, sicherte sich den begehrten Wanderpokal und nebenbei noch die Siegerprämie von 100€. Als Zweitplatzierter erhielt der FC Weiden-Ost II immerhin noch 75€.
Die Firma Herrmann Paul GmbH sorgte dafür, dass alle am Turnier teilnehmenden Mannschaften zusätzlich einen hochwertigen Spielball erhielten. Als bester Torhüter wurde Julian Hutter (SV Waldau) und als bester Feldspieler Kai Trump (TSV Schnelldorf) ausgezeichnet. Mit seinen acht Turniertoren wurde Michael Bachmeier (SpVgg Windischeschenbach) bester Torschütze. Für alle Auszeichnungen gab es Gutscheine. Ein besonderes Lob geht an die Fangemeinde aus Schnelldorf, die trotz langer Anreise für beste Stimmung in der Mehrzweckhalle sorgte.
Die Ergebnisse gibts unter folgendem Link bei FuPa.
Am Montag, den 30.12.2019 von 17:00 - 22:00 Uhr, richtet der FC Weiden-Ost die 8. Auflage seines traditionellen Alois Schrödl & Hermann Paul Gedächtnis-Cups aus. Das Hallenturnier wird in Gedenken an Alois Schrödl und Hermann Paul durchgeführt, die beide über Jahre hinweg Außerordentliches für den FC Weiden-Ost geleistet haben. Sohn Wolfgang Paul übernimmt auch in diesem Jahr wieder die Schirmherrschaft über das Turnier. Wie im Vorjahr wird auch dieses Mal die Kreisklassen-Elf von Spielertrainer Maximilian Vollath als ausrichtende Mannschaft fungieren.
Bei der letzten Auflage sicherte sich der ASV Haidenaab-Göppmannsbühl den Turniersieg und reihte sich somit als fünftes Team in die Liste der Titelträger ein. Dieses Jahr wird es wieder einen Wechsel auf dem Thron geben. Die Auslosung hat ergeben, dass in Gruppe A der zweifache Turniersieger DJK Weiden (Kreisliga) auf den SV Waldau (Kreisklasse) und den VfB Rothenstadt (A-Klasse) trifft. Der Vierte im Bunde ist der TSV Schnelldorf, ein A-Klassist aus Mittelfranken, zu dem der Gastgeber ein freundschaftliches Verhältnis pflegt. In Gruppe B trifft die gastgebende Mannschaft des FC Weiden-Ost II (Kreisklasse) auf den zweimaligen Titelträger ASV Neustadt/WN und die SpVgg Windischeschenbach (beide Kreisklasse) sowie den Neuling TSV Neunkirchen (B-Klasse). Um wie jedes Jahr wieder torreiche Spiele zu garantieren, wird nach alten Richtlinien mit E-Schülertoren und einem normalen Lederball gespielt.
Die vier ersten Plätze werden mit einem Preisgeld prämiert. Darüber hinaus werden der beste Torhüter, der beste Torschütze und der beste Spieler des Turniers ausgezeichnet. Die Spielzeit beträgt in jeder Partie jeweils 12 Minuten. Der Eintritt ist frei. Für Essen und Getränke ist bestens gesorgt.
Den Spielplan gibt es unter folgendem Link bei FuPa.
Wenn es um Fußball geht, ist der FC Weiden-Ost Anlaufstelle Nummer eins in Weiden. Unser Fußballverein setzt auf nachhaltige Jugendarbeit und ein familiäres Umfeld.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.